+43 (0) 699 / 14 05 74 28 |kontakt@zirbin.at |Versandkostenfrei AT / DE ab 39,90 Euro

Seite wählen

Zirbe in der Küche: Zirben-Gin, Zirbenlikör & mehr

Zirbe in der Küche

Zirbe als kulinarische Zutat

Die Zirbe, bekannt als „Königin der Alpen“, findet nicht nur als Holz oder ätherisches Öl Anwendung – auch in der Küche erfreut sie sich wachsender Beliebtheit. Ihre ätherischen Öle sorgen für ein einzigartig harziges Aroma, das an Wald, Harz und alpine Frische erinnert. Besonders beliebt ist die Zirbe in der Welt der Spirituosen, Süßspeisen und feinen Aromazutaten.


Zirben-Gin – Der alpine Klassiker

Ein Highlight der alpinen Barkultur ist der Zirben-Gin. Hier treffen klassische Botanicals wie Wacholder, Koriander und Zitrusschalen auf Zapfen, Nadeln oder sogar Harz der Zirbe. Das Ergebnis: ein erdiger, würziger und gleichzeitig erfrischender Geschmack mit subtiler Waldnote.

Servier-Ideen für Zirben-Gin:

  • Zirbin Tonic mit Rosmarinzweig, Grapefruitzeste & Eis
  • Alpiner Negroni mit Vermouth & Campari, mit einem Hauch Zirbe
  • Zirben-Aperitif: 2 cl Zirben-Gin, 4 cl Tonic, Zitronenzeste, Eis

Diese Kombinationen verbinden alpine Ursprünge mit moderner Genusskultur – ideal für Genießer, die das Besondere suchen.


Zirbenlikör – Tradition trifft Geschmack

Ein weiterer Klassiker ist der Zirbenlikör – hausgemacht aus jungen Zirbenzapfen, Zucker, Zitrone und Alkohol. Nach mehreren Wochen Reifezeit entsteht ein süßer, leicht bitterer Digestif mit tiefem Waldbouquet. Besonders im Alpenraum gilt Zirbenlikör nicht nur als Genussmittel, sondern auch als altes Hausmittel für die Verdauung.


Kreative Ideen mit Zirbe in der Küche

Neben Getränken gibt es viele Möglichkeiten, die Zirbe in der Küche kreativ einzusetzen:

  • Zirbenzucker: Einfach Zirbenspäne in Zucker einlegen – ideal zum Verfeinern von Keksen oder Punsch.
  • Zirbenhonig: Mit Zirbenöl oder eingelegten Nadeln aromatisierter Honig – perfekt auf Käse oder Brot.
  • Zirbenessig: Besonders spannend in Kombination mit Wildsalaten, Beeren oder Bergkäse.
  • Zirbenöl (ätherisch – essbar): Mit Vorsicht dosieren – kann in Desserts, Teigen oder Dressings für alpine Akzente sorgen (nur Lebensmittelqualität verwenden!).

Dosierung & Qualität beachten

Die Zirbe ist intensiv – sowohl im Duft als auch im Geschmack. In der Küche gilt: Weniger ist mehr. Ein paar Tropfen hochwertiger Zirbenessenz oder wenige Späne genügen, um eine Speise zu veredeln. Achte unbedingt auf die Lebensmitteltauglichkeit von Ölen und Extrakten – nicht jedes Zirbenprodukt ist zum Verzehr geeignet!


Fazit: Die Zirbe als kulinarisches Erlebnis

Ob als Zirben-Gin, hausgemachter Zirbenlikör oder kreative Zutat in süßen und herzhaften Rezepten – die Zirbe bringt eine besondere, alpine Note in die Küche. Sie ist mehr als ein Geschmack – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne. Wer Zirbe genießt, holt sich ein Stück Natur, Ursprünglichkeit und alpiner Eleganz auf den Teller oder ins Glas.

ZIRBIN Dry Gin - Gin mit Zirbe aus Tirol
Florian

Geschrieben von Florian