Die Produktion von Gin hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erlebt. Auch in Österreich entdecken immer mehr Menschen die Vielfalt und den einzigartigen Geschmack dieses beliebten Wacholderschnapses. Doch wie wird Gin eigentlich hergestellt? In diesem Beitrag werden wir einen Blick hinter die Kulissen werfen und die verschiedenen Schritte der Gin-Herstellung beleuchten.
- Die Basis: Getreide und Alkohol
Die Grundlage für die Herstellung von Gin ist ein neutraler Alkohol. Dieser wird üblicherweise aus Getreide wie Weizen, Gerste oder Roggen gewonnen. Die Qualität des Ausgangsmaterials ist entscheidend für die spätere Aromenvielfalt des Gins.
- Die Mazeration: Botanicals und Wacholderbeeren
Der charakteristische Geschmack von Gin entsteht durch die Mazeration von Botanicals und Wacholderbeeren. Hierbei werden die ausgewählten Zutaten in den neutralen Alkohol eingelegt und für eine gewisse Zeit ruhen gelassen. Zu den häufig verwendeten Botanicals zählen Koriander, Zitronenschalen, Angelikawurzel, Cassia-Rinde und Orangenschalen. Die Mischung der Botanicals variiert je nach gewünschtem Geschmacksprofil des Gins.
- Die Destillation: Das Brennen des Gins
Nach der Mazeration erfolgt die Destillation des Gins. Hierbei wird die Flüssigkeit in einer Destillationsanlage erhitzt, wodurch die Aromen der Botanicals und Wacholderbeeren extrahiert werden. Der entstehende Dampf wird anschließend gekühlt und wieder verflüssigt. Dieser Prozess wird oft mehrfach wiederholt, um ein hochwertiges und aromatisches Endprodukt zu erhalten.
- Die Filtration und Lagerung: Klarheit und Reife
Um den Gin von unerwünschten Rückständen zu befreien und eine klare Flüssigkeit zu erhalten, wird er nach der Destillation filtriert. Anschließend kann der Gin für eine gewisse Zeit in Fässern oder Tanks lagern, um an Komplexität und Geschmack zu gewinnen. Wird der Gin in Holzfässern gelagert ist er oftmals etwas dunkler. Die Lagerung ermöglicht es den Aromen, sich miteinander zu verbinden und harmonisch zu entwickeln.
- Die Abfüllung: Bereit für den Genuss
Nach der Filtration und Lagerung wird der Gin auf Trinkstärke herabgesetzt, abgefüllt und ist bereit für den Verkauf und Genuss. Dabei muss ein Gin einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5% Vol. gesetzlich haben. Die Flaschen werden mit individuellen Designs versehen, um den die Einzigartigkeit des Gins herauszustellen und um ansprechend zu präsentieren.
Fazit
Die Kunst der Gin-Herstellung ist ein faszinierender Prozess, der Leidenschaft, Wissen und Erfahrung erfordert. Von der Auswahl der Botanicals bis hin zur Destillation und Lagerung – jeder Schritt spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines erstklassigen Gins. Wenn Sie das nächste Mal ein Glas Gin genießen, denken Sie an die Handwerkskunst und Hingabe, die in jeder Flasche steckt.
Entdecken Sie die Welt des Gins und erleben Sie die faszinierende Vielfalt an Aromen und Geschmacksrichtungen. Von klassischen London Dry Gins bis hin zu modernen Craft Gins – die Möglichkeiten sind endlos.
ZIRBIN Dry Gin sagt: Prost!