Aus was wird Gin gemacht? – Ein Blick hinter die Kulissen des Kultgetränks
Gin hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Spirituosen weltweit entwickelt. Egal ob klassisch als Gin Tonic, in kreativen Cocktails oder pur – Gin begeistert durch seine Vielseitigkeit und seinen charakteristischen Geschmack. Doch worauf basiert eigentlich dieses beliebte Getränk? Aus was wird Gin gemacht? In diesem Blogbeitrag nehmen wir die wichtigsten Zutaten und den Herstellungsprozess genauer unter die Lupe.
Die Basis von Gin: Alkohol
Gin wird in der Regel aus neutralem Alkohol hergestellt, der aus verschiedenen Grundstoffen gewonnen werden kann. Häufig verwendet werden:
- Getreide (wie Gerste, Roggen, Mais oder Weizen)
- Kartoffeln
- Zuckerrohr
- Trauben
Dieser Alkohol ist zunächst geschmacksneutral und dient als Grundlage, die durch eine besondere Zutat zum Leben erweckt wird – den Wacholder.
Die Hauptzutat: Wacholderbeeren
Wacholder ist die Seele des Gins. Laut der EU-Verordnung darf ein Getränk nur als Gin bezeichnet werden, wenn Wacholder der dominierende Geschmack ist. Die kleinen, bläulich-schwarzen Beeren verleihen Gin seinen unverwechselbaren, würzig-herben Charakter mit einem Hauch von Kiefernaroma.
Botanicals: Die Geschmacksgeber
Neben Wacholder spielen Botanicals eine zentrale Rolle. Diese pflanzlichen Zutaten sorgen für die Vielfalt und Individualität jedes Gins. Typische Botanicals sind:
- Zitrusschalen (z. B. Orange, Zitrone oder Grapefruit): Sie sorgen für eine frische, spritzige Note.
- Gewürze (z. B. Koriandersamen, Kardamom oder Pfeffer): Sie geben Tiefe und Komplexität.
- Kräuter (z. B. Rosmarin, Thymian oder Lavendel): Sie fügen eine würzige oder florale Komponente hinzu.
- Blüten und Früchte (z. B. Hibiskus, Holunder oder Beeren): Diese verleihen dem Gin Süße und Farbe.
Ein Gin kann aus nur wenigen oder aus mehr als 30 verschiedenen Botanicals bestehen – der Kreativität der Hersteller sind keine Grenzen gesetzt.
Der Herstellungsprozess: So entsteht Gin
Die Produktion von Gin erfolgt in mehreren Schritten:
- Destillation: Der neutrale Alkohol wird mit den Botanicals versetzt und in einem speziellen Brennapparat (meist einer Kupferbrennblase) erhitzt. Dabei lösen sich die Aromen und Öle der Botanicals und verbinden sich mit dem Alkohol.
- Mazeration oder Dampfinfusion: Manche Hersteller lassen die Botanicals vor der Destillation im Alkohol ziehen (Mazeration), andere nutzen Dampfinfusion, bei der die Aromen durch erhitzten Dampf extrahiert werden.
- Verdünnung: Nach der Destillation wird der Gin mit Wasser auf die gewünschte Trinkstärke herabgesetzt. Die meisten Gins haben einen Alkoholgehalt zwischen 37,5 % und 47 %.
- Abfüllung: Schließlich wird der fertige Gin in Flaschen abgefüllt, etikettiert und ist bereit für den Genuss.
Verschiedene Gin-Arten
Je nach Zutaten und Herstellungsmethode gibt es unterschiedliche Gin-Stile, darunter:
- London Dry Gin: Ein klassischer, trockener Gin ohne künstliche Zusätze.
- Old Tom Gin: Ein leicht gesüßter Gin, der vor allem in klassischen Cocktails verwendet wird.
- New Western Gin: Moderne Gins, bei denen Wacholder weniger dominant ist und andere Botanicals im Vordergrund stehen.
Fazit
Gin wird aus neutralem Alkohol, Wacholderbeeren und einer Vielzahl von Botanicals hergestellt. Durch die Kombination dieser Zutaten und die unterschiedlichen Herstellungsmethoden entsteht eine riesige Vielfalt an Geschmacksrichtungen, die Gin zu einem der spannendsten Getränke macht. Ob klassisch, exotisch oder floral – jeder Gin-Liebhaber findet den perfekten Gin für seinen Geschmack. Wenn Du Zirbe im Gin spannend findest: probiere ZIRBIN Dry Gin aus! Der Gin mit Zirbe aus Tirol!
Jetzt bist du dran: Hast du einen Lieblings-Gin oder ein Rezept, das du mit uns teilen möchtest? Lass es uns in den Kommentaren wissen!